Skip to main content

50Plus. Bauleistungen aus einer Hand - Intensivseminar

Praxisrelevante Grundlagen zum Aufbau von Kooperationen des Bauhandwerks

Thematisiert wird der zunehmende Wunsch des Marktes nach hochwertigen Leistungen aus einer Hand, vor allem durch die Zielgruppe 50Plus. 
Betrachtet werden die Chancen und Anforderungen an eine gemeinsame Leistungserbringung. Die Gestaltung einer Kooperation ist eine komplexe Aufgabe, die häufig unterschätzt wird. Viele Kooperationen scheitern deshalb.

Das Seminar beinhaltet eine umfassende Betrachtung aller relevanten Kooperationsaspekte. Das beinhaltet die Vorbereitung und Gründung einer Kooperation wie auch die dauerhafte Gestaltung einer Zusammenarbeit entlang eines exemplarischen Wertschöpfungsprozesses.  
Betrachtet werden die Anforderungen und Lösungen sowohl aus der Sicht des Marktes / der Kunden wie auch aus der Sicht der Anbieter von Leistungen.

Zielgruppen

Das Seminar wendet sich insbesondere an Handwerk . Fachhandel . Architekten und Fachplaner. Teilnehmer können sein:  Unternehmer, Freiberufler und leitende Mitarbeiter.

Ziel

Grundlagen und vertiefende Fragestellungen für die Gründung von Kooperationen

Inhalte

Grundlagen einer Kooperation . Vermittelt werden grundlegende Informationen zu Kooperationsmotiven, Kooperationsthemen und möglichen Kooperationsformen. Betrachtet werden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Möglichkeiten.

Kooperationsgrundsätze . Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Grundsätze für die Zusammenarbeit in einer Kooperation kennen.
Strategische Ziele der Kooperation . Betrachtet werden die grundlegenden Kriterien für die Definition von strategischen Kooperationszielen aus unterschiedlichen Sichtweisen.

Konkrete Beschreibung der Leistungen . Die inhaltliche Profilierung einer Kooperation durch die genaue Beschreibung der Leistungen ist entscheidend für ihren Erfolg. Das Motto heißt: Überzeugen Sie Laien und Fachleute. Schaffen sie ein eindeutiges, verständliches und unverwechselbares Profil, das zu den Potenzialen der Partner passt.

Partnerfindung . Die Leistungsfähigkeit einer Kooperation wird entscheidend dadurch beeinflusst, ob die Partner kooperationsfähig sind und ob sie zueinander passen. Betrachtet werden die Anforderungen an die Partnerfindung und die konkrete Auswahl von Partnern.

Wirtschaftliche Betrachtung der Kooperation . Das Ziel einer Kooperation ist vor allem die Verbesserung der wirtschaftlichen Perspektiven im Wettbewerb. Wichtig ist, dass die Möglichkeiten realistisch eingeschätzt werden. Vermittelt werden die besonderen Anforderungen, die bei der wirtschaftlichen Planung und Realisierung einer Kooperation berücksichtigt werden müssen.

Rechtliche Aspekte . Die Zusammenarbeit in einer Kooperation erfordert eindeutige und verlässliche Regeln. Betrachtet werden mögliche Rechtsformen für die Gestaltung einer Kooperation und Möglichkeiten, sie auszugestalten

Organisationsstruktur der Kooperation . Aufbauorganisation . Die Zusammenarbeit in einer Kooperation stellt besondere Anforderungen an die Organisation. Betrachtet werden Möglichkeiten, wie Organisationsstrukturen geschaffen werden können, die zu den spezifischen Anforderungen einer Kooperation passen.

Organisationsstruktur der Kooperation . Ablauforganisation . Vermittelt werden Kenntnisse zur Gestaltung von Arbeitsabläufen in einer kooperativen Zusammenarbeit und deren exemplarische Erprobung an Beispielen.

Marketing . Vermittelt werden grundlegende Marketingkenntnisse sowie eine vertiefende Betrachtung vor dem Hintergrund spezifischer Kooperationsanforderungen. 

Mitarbeiterführung . Vermittelt werden Kenntnissen zur aktiven Einbindung der Mitarbeiter für die erfolgreiche Gestaltung einer Zusammenarbeit in allen Bereichen. Die Identifikation der Mitarbeiter mit den Zielen einer Kooperation, ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit wie auch die Nutzung ihrer aktiven Vorschläge ist eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Gestaltung einer durchgängigen Leistungserbringung

Technische Infrastruktur zur Gestaltung der Zusammenarbeit . Die Komplexität einer gemeinsamen Leistungserbringung erfordert die effiziente Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien entlang des gesamten Wertschöpfungsprozesses. Die Kursteilnehmer werden für die Fragestellungen sensibilisiert.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Dozenten

Dr. Heinz-Dieter Sudbrink

Ansprechpartner

Gerd Schierenbeck
Tel.: 05977 7851
E-Mail schreiben